Wald-, Gras-, Müllbrand / Feuer
83395 Freilassing - Freilassing Freilassing 07.02.2021, 06:17 Uhr
Mit ziemlich hoher Sicherheit ein Brandstifter sorgte für einen unruhigen Sonntagmorgen für die Mannschaft der Freilassinger Feuerwehr. Wie wäre es sonst anders zu erklären, dass innerhalb kurzer Zeit an 3 verschiedenen Einsatzstellen 5 Papiercontainer bzw. -tonnen in Flammen aufgingen?

Um 6:17 Uhr ging der erste Alarm bei der Integrierten Leitstelle Traunstein ein, die sofort die Freilassinger Feuerwehr mit dem Stichwort B1 „Brand einer Mülltonne“ am Rathaus Freilassing alarmierte. Daraufhin fuhren der Einsatzleitwagen und das Hilfeleistungslöschfahrzeug zur angegebenen Adresse. Vorgefunden wurde dort eine Großraumpapiertonne, die offensichtlich schon länger gebrannt hatte. Der Kunststoffbehälter an sich war nämlich bereits komplett weggeschmolzen, der Inhalt brannte noch relativ intensiv. Mit einem C-Rohr wurden die Flammen aber schnell gelöscht. Die weiteren vor Ort befindlichen Mülltonnen konnten vor dem Übergriff des Feuers bewahrt werden, sie wurden natürlich kontrolliert und ohne Auffälligkeiten freigegeben. Der Sachschaden dürfte sich in Grenzen halten, nur die eine zerstörte Großraumtonne muss ersetzt werden. In wie weit die Buchenhecke als Einfriedung des Mülltonnenstellplatzes die Flammen überlebt hat, wird sich wohl erst im Frühjahr zeigen. Kurz vor der Heimfahrt der Einsatzkräfte meldete sich dann plötzlich ein Passant mit der Mitteilung, dass auch an der Eichetstraße zwei Papiertonnen rauchen. Sofort wurde die neue Einsatzstelle angefahren und tatsächlich fanden sich zwei in Brand geratene Papiertonnen, dieses Mal in üblicher Haushaltsgröße. Durch die schnelle Entdeckung und Weitermeldung konnte das Feuer rasch gelöscht werden, bevor auch diese Tonnen ein Raub der Flammen wurden. In Absprache mit der Polizei wurde nun beschlossen, auch die nähere Umgebung nach weiteren möglichen Brandherden abzusuchen. Es konnte aber nichts gefunden werden, woraufhin die Mannschaft wieder ins Gerätehaus einrückte. Noch während des Auffüllens des Wassertanks und weiterer Aufrüstarbeiten an den Fahrzeugen kam dann der nächste Einsatz. Wieder war eine Großraumtonne am Rathaus betroffen. Eine der Großraumtonnen die direkt neben der vorher brennenden Mülltonne gestanden hatte und die vorher auch kontrolliert worden war, stand nun plötzlich in Flammen, konnte aber vor dem Komplettverlust bewahrt werden. Nur wenige Minuten später der nächste Alarm: die Integrierte Leitstelle meldete ein weiteres Feuer in einem Innenhof an der Lindenstraße. Wieder war eine Papiertonne betroffen. Diese stand in Gegensatz zu den bisherigen Tonnen direkt an der Hauswand eines Mehrfamilienhauses und hatte deshalb durchaus das Potential, gefährlich zu werden. Auch wenn nur eine Kunststoffpapiertonne brennt, entsteht viel potentiell gesundheitsgefährlicher Rauch der durch gekippte Fenster auch schnell ins Innere dringen könnte und auch die Wärmestrahlung eines solchen Feuers hat andernorts schon dazu geführt, dass Fenster platzen oder die Wärmeputzfassade des Gebäudes in Flammen aufgehen könnte. Da die erste Einheit der Feuerwehr eigentlich noch gebunden war, wurde nun ein weiteres Löschfahrzeug zu dieser neuen Einsatzstelle entsandt. Wieder kam ein C-Rohr zum Einsatz, neben der komplett abgebrannten Tonne konnte ein Übergreifen auf das Gebäude verhindert werden. Noch einmal wurde mit der Polizei eine kurze Lagebesprechung durchgeführt und beschlossen nun auch den Innenstadtbereich nach weiteren Brandherden abzusuchen. Auch diese Suche blieb allerdings erfolglos und die Feuerwehr konnte gegen 8:00 Uhr wieder einrücken. Der Brandstifter konnte bis zu diesem Zeitpunkt zumindest noch nicht ermittelt werden.
|