Das HLF 20/16 kam im Juni 2005 als Ersatzbeschaffung für das alte LF 16. Die Bezeichnung HLF 20/16 suggeriert zunächst, dass alles größer und schwerer wurde. Teilweise stimmt das tatsächlich, was aber nicht an der Gigantomanie der Feuerwehr liegt, sondern einfach zum einen am Stand der Technik, der heutzutage selbstverständlich ein ganz anderer ist als 1969, als das alte Fahrzeug beschafft wurde. Zum anderen hängt es einfach auch an Normvorgaben oder Normbezeichnungen, nach denen ein vergleichbares Fahrzeug bis vor kurzem noch eben als LF 16/12 bezeichnet wurde. Das H im HLF kennzeichnet laut neuer Norm ein Löschgruppenfahrzeug, welches einen gewissen Anteil an Gerätschaften für die technische Hilfeleistung mitführt. Die "20" kommt von der neuen Pumpennorm, die höhere Werte fordert als früher, nämlich eine Pumpenleistung von mindestens 2.000 Liter/Minute. Die "16" steht für die mitgeführte Löschwassermenge, die laut Norm 1.600 Liter betragen muss, bei uns 2.000 Liter beträgt. Das Fahrzeug ist ein absolutes "Allroundtalent", welches sowohl für den Brandeinsatz als auch für die technische Hilfeleistung eingesetzt werden kann. In Freilassing wird es in Zukunft der Ersteingreifer sein, also egal was kommt als erstes ausrücken (nach dem Einsatzleitwagen)
Eine Besonderheit des Fahrzeugs sei auch noch kurz erklärt: Das Schaumzumischsystem DIGIDOS 24, welches bei diesem Fahrzeug zum ersten mal in Deutschland eingebaut wurde und die Pumpensteuerung RLCS.
Ganz bewusst entschied man sich in Freilassing gegen ein CAF-System. Unserer Meinung nach können beinahe die ganzen Vorteile dieses andernorts derzeit sehr beliebten Systems mit der bei uns nun eingebauten Schaumzumischung ebenfalls erreicht werden, bei wesentlich geringerem Preis und dem Vorteil auch noch viel Platz und Gewicht eingespart zu haben. Im Gegensatz zum CAFS wird bei unserem System das Schaummittel der Klasse A oder B (beides zu jeweils 200 Litern vorhanden) per Zahnradpumpe beinah stufenlos regelbar von 0,1 bis 6% Zumischung dem Wasser elektronisch geregelt beigemischt, ohne dass ein zusätzlicher Kompressor wie beim CAFS notwendig wäre. Die Bedienung der Schaumzumischung ist dabei sehr einfach bedienbar in die elektronische Pumpensteuerung RLCS mitintegriert. Von dieser aus werden sehr viele Funktionen der Pumpe automatisiert per pneumatischer Schieber abgefahren. Der Maschinist hat nur mehr einige wenige Knöpfchen zu drücken und wird dadurch sehr entlastet.
Einziger Wermutstropfen der neuen Pumpenanlage (der aber auch für die elektronisch geregelten vergleichbaren Pumpen anderer Aufbauhersteller so gilt): Wenn die Steuerung ausfällt war´s das für diesen Einsatz. Da hatten dann die alten Pumpen mit rein von Hand bedienbaren Schiebern, Ventilen, Leitungen, deren Weg (und Probleme) man auch mal verfolgen konnte, ihre Vorteile.